Förderprogramm für Photovoltaik in Bad Rappenau 2023 mit hoher Nachfrage!
Die Stadt motiviert ihre Bürgerinnen und Bürger weiterhin für einen Beitrag zu effektivem Klimaschutz durch inländische Stromerzeugung mit Photovoltaik.
Die vom Gemeinderat beschlossene Maßnahme zielt wie vergangenes Jahr darauf ab, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, bisher ungenutzte Dachflächen zur eigenen Stromproduktion mit Solarenergie zu nutzen. Außerdem wird eine umfangreiche Förderung von sogenannten Stecker-Solargeräten („Balkonkraftwerke“) ermöglicht. Mit der Bereitstellung von einem Fördervolumen von insgesamt 25.000 € wird erneut ein klares Zeichen für Klimaschutz in Bad Rappenau gesetzt.

Zugehörige Förderrichtlinie und Antragsformulare finden Sie hier:

 

Die im Rahmen der Haushaltsplanung für 2023 bereitgestellten Fördermittel für Aufdach-Photovoltaikanlagen sind aufgrund der hohen Nachfrage bereits ausgeschöpft, sodass zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Anträge für Aufdach-Anlagen bezuschusst werden können.
Weiterhin möglich ist aber die Förderung von Balkonkraftwerken!

Für die Nutzung von Stecker-Solargeräten („Balkonkraftwerke“) liefern Verbraucherzentrale und VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik) Antworten für häufig gestellte Fragen und stellen das Wichtigste in Kürze dar. Transparenz für die technische und wirtschaftliche Bewertung liefert z.B. der Solar-Simulator der HTW-Berlin. Eine Marktübersicht für Stecker-Solargeräte stellt die DGS (Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie) bereit.

Photovoltaikmodule in einem Garten

 

Beteiligung mit Aussagekraft.

Klimaschutz vor Ort durch die Nutzung erneuerbarer Energien.
Klimafolgenanpassung durch blau-grüne Infrastruktur.
Wertschätzung von heimischer Natur und nachhaltigen Betrieben.

113 Freiwillige schätzten die Handlungsfelder im Kommunalen Klimaschutz ab, bewerteten Maßnahmenvorschläge und gaben Hinweise.
Sorgen, Wünsche und Ideen wurden mit über einhundert Kommentaren formuliert.
Welche Handlungsfelder als besonders wichtig und welche Maßnahmen als relevant angesehen wurden, finden Sie hier in der Auswertung.

 

Markanter Baum auf Wiese

 

Schritt für Schritt zur Treibhausgasneutralität.

Wie stellen Sie sich ein klimafreundliches Bad Rappenau vor?
Und welche Schritte empfinden Sie hierfür als besonders wichtig?
Beteiligen Sie sich am Prozess und nehmen einfach an der Online-Umfrage bis zum 30.11.2022 teil.
Hier können Sie die Handlungsfelder im Kommunalen Klimaschutz von Bad Rappenau einsehen und Maßnahmenvorschläge unkompliziert bewerten.

Expertise und Feedback sind herzlich willkommen. Wir freuen uns über jede Teilnahme.

 

Wildblumen mit Schmetterling

Installation von PV-Anlagen auf bisher ungenutzten Dachflächen.

Die Stadt motiviert private Haushalte mit einem Beitrag zu effektivem Klimaschutz und zur Importunabhängigkeit von fossilen Energieträgern für die inländische Stromerzeugung.
Die vom Gemeinderat beschlossene Maßnahme zielte darauf ab, Bürgerinnen und Bürger zu motivieren bisher ungenutzte Dachflächen zur eigenen Stromproduktion mit Solarenergie zu nutzen. Mit der Bereitstellung von einem Fördervolumen von insgesamt 25.000 € wurde ein klares Zeichen für Klimaschutz in Bad Rappenau gesetzt. Mit dem Programm können entsprechend der Förderrichtlinie über 25 Anlagen bezuschusst werden, was bei der Vergabe an Fachbetriebe in der Region auch der lokalen Wertschöpfung zugutekommt. Mit diesem Förderprogramm wurden gezielt die Bestandsgebäude auf der Gemarkung von Bad Rappenau adressiert.
Die im Rahmen der Haushaltsplanung für 2022 bereitgestellten Fördermittel sind aufgrund der hohen Nachfrage bereits ausgeschöpft, sodass zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Anträge bezuschusst werden können.


Der spezifische Jahresertrag von PV-Dachanlagen in Bad Rappenau kann sich durchaus sehen lassen – Vielerorts wird das Potential des eigenen Grundstücks und der Gebäude bereits zur Solarstromerzeugung genutzt, dennoch schlummern auf etlichen Bestandsgebäuden noch große Potentiale. Wenn Sie das Solarpotential auf Ihrer eigenen Dachfläche noch nicht kennen, kann der Energieatlas Baden-Württemberg eine gute Hilfe sein.

 Wohngebäude mit Photovoltaik

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.