Viele Bürgerinnen und Bürger haben ihre alten Handys nachhaltig entsorgt.
Im Rahmen der Handy-Sammelaktion konnten mit Ihrer Hilfe im vergangenen Herbst knapp 300 Geräte in Bad Rappenau gesammelt werden. Der Großteil der Geräte konnte erfolgreich dem vollständig in Deutschland stattfindenden Recyclingprozess zugeführt werden. Etwa 10 Prozent der geprüften Mobiltelefone konnten nach Reparatur, Aufbereitung und vollständiger Datenlöschung zur Weiternutzung freigegeben werden.
Der Abbau der Rohstoffe in Mobiltelefonen schädigt meist Mensch und Umwelt und steht im direkten Zusammenhang mit zahlreichen Konflikten in vielen Regionen der Erde, unter deren Gewalt häufig die Zivilgesellschaften leiden.
Durch das legale Recycling konnten etwa 2 kg Kupfer, aber auch kleinere Mengen an Silber, Gold, Palladium und Kobalt wieder dem Kreislauf zugeführt werden. Die in Reken fach- und umweltgerecht geschredderten Teile werden in Lünen eingeschmolzen, was die Zurückgewinnung und Wiedernutzung von Rohstoffen ermöglicht. Mit jedem abgegebenen Handy haben Sie außerdem zur finanziellen Unterstützung von Bildungs- und Gesundheitsprojekten in Uganda, Äthiopien und der Demokratischen Republik Kongo beigetragen.
Weitere Informationen finden Sie hierzu unter: https://www.handy-aktion.de/spendenprojekte/
Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Weltweit fordern die Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Auch die Corona-Pandemie hat deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Klimaschutz und Klimaanpassung sind zu notwendigen Aufgaben von Städten und Gemeinden geworden. Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht es Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie sich in ihrem persönlichen Umfeld schützen und anpassen können.
Diese Informationen vermittelt der innovative „Kurs klimafit“. An sechs Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Deutschland und in der Region herbeiführt. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Ab Do, 31.3, Do, 7.4., Mi, 27.4. (online), Di, 10.5., Do, 19.5. (online), Di, 31.5., jeweils 18.00 bis 21.00 Uhr
Kursort: VHS Unterland in Bad Rappenau, Kulturhaus, Heinsheimer Str. 16, Seminarraum
Kostenfreie Infoveranstaltung in Bad Rappenau am 23.11.2021 für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Photovoltaik lohnt sich - jetzt aktiv werden!“ findet online statt.
Sinkende Einspeisevergütungen und hohe Investitionskosten – Begriffe wie diese geistern noch immer in vielen Köpfen zum Thema Solarstrom umher. Doch moderne Photovoltaik-Anlagen liefern günstigen und klimafreundlichen Sonnenstrom direkt vom eigenen Dach. Details erklärt Energieberater und Photovoltaik-Experte Vincent Clarke bei der gemeinsamen Infoveranstaltung des Landkreises Heilbronn, der Stadt Bad Rappenau, des Photovoltaik-Netzwerks Heilbronn-Franken und des Solar Clusters Baden-Württemberg. Die Teilnehmenden erwartet ein Rundumblick zum Thema Photovoltaik auf dem eigenen Dach mit zahlreichen Praxistipps und Anwendungsbeispielen.
Themen:
Tipps zu Planung, Umsetzung und wirtschaftlichem Betrieb einer Photovoltaik-Anlage
Was sollte eine PV-Anlage können? Welche Komponenten sind wichtig? Welche Faktoren haben Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Anlage?
Infos zu modernen Tools wie Monitoring, dynamischer Netzeinspeisung, Möglichkeiten zur Leistungsoptimierung u.v.m.
Zielgruppe: Private Anlagenbetreiber, Kaufinteressenten von Photovoltaikanlagen, weitere Interessierte
Wann? Dienstag, 23.11.2021, 19.00-20.30 Uhr
Weitere Infos: www.photovoltaik-bw.de/heilbronn-franken
Zum Referenten: Vincent Clarke ist Photovoltaik-Experte und Energieberater im energieZENTRUM, der Energieagentur des Landkreises Schwäbisch Hall. Als TÜV-geprüfter Fachberater Photovoltaik und Energieberater für die Verbraucherzentrale berät er seit mehr als zehn Jahren zum Thema Photovoltaik und ist erfahrener Referent zu allen Themen rund um Photovoltaik.
Der Herbst kommt & mit ihm das Sanierungsmobil!
Am 8. Oktober erfahren interessierte Besucherinnen und Besucher vor dem Rathaus vom qualifizierten Experten, welche Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim die höchsten Energieeinsparungen und Komfortgewinne mit sich bringen. Außerdem beantwortet der Energieberater alle Fragen – von der Heizungserneuerung über den Fenstertausch und die Dämmung bis zu gesetzlichen Vorgaben und finanziellen Förderungen.
Mit interaktiven Ausstellungselementen gelingt der spielerische Einstieg in die Sanierung der eigenen vier Wände. Kurze Filme über erfolgreiche Sanierungen aus Baden-Württemberg regen zum Nachahmen an, neutrale Broschüren zu allen Sanierungsthemen vertiefen die ersten Eindrücke nachhaltig. Auch die kleinen Gäste gehen nicht mit leeren Händen nach Hause.